Zuletzt geändert am
15. Oktober 2022
|
Rechtschreibdienst: Tag der Rechtschreibung am 27. September
 |
Tag der Rechtschreibung
Vicco von Bülow, genannt Loriot:
„Die Rechtschreibreform ist ja völlig in Ordnung, wenn man weder schreiben noch lesen kann.“
Einleitung
Das Bundesland Schleswig-Holstein erreichte am 27. September 1998 über einen Volksentscheid, daß die bewährte Rechtschreibung hier beibehalten wurde. Die Landesregierung setzte sich allerdings knapp ein Jahr später darüber hinweg, so daß die Reform zum Abschluß gebracht wurde.
| Vom nördlichsten Bundesland aus erinnern wir seit dem 27. September 2019, dem 21. Jahrestag des Volksentscheides, an den Erfolg und die demokratische Bedeutung des Bürgerwillens. Wir begründen, wie wichtig die (echte) Rechtschreibung für unsere Sprache ist, und rufen Verwender und Anbieter dazu auf, an die Öffentlichkeit zu treten, damit die Rechtschreibung wieder mehr Könner findet.
Davon versprechen wir uns ein wachsendes Sprachbewußtsein mit vielfältigen Wirkungen wie der Verwendung deutscher Wörter, regelgerechter und zweckmäßiger Ausdrucksweise.
Presseerklärung 2019
Schreibreform 1995
Als die Kultusministerkonferenz 1995 die Einführung neuer Schreibregeln an den Schulen zum Schuljahresbeginn Mitte 1996 beschlossen hatte, regte sich jahrelang großer Widerstand. Auch die Husumer „Palette“ widmete sich eingehend der Frage „Wem gehört die Sprache?“. Denn die Kultusminister hatten etwas in die Welt gesetzt, dessen Auswirkungen wir schnell zu spüren bekamen und heute beklagen: die nachlassende Schreib- und Sprachfertigkeit der Schulabgänger. ... weiterlesen
Die Vierteljahreszeitung „Deutsche Sprachwelt" des Vereines für Sprachpflege e. V. berichtet in ihrer Ausgabe 77, erschienen am 26. Oktober 2019, auf der Seite 7 ausführlich hierüber.
Die Vierteljahreszeitung „Lichtsprache" des Vereines „Bewusst im Wandel n. e. V." nahm den Gedenktag in ihrer Ausgabe 115, erschienen am 8. September 2020, in den Kalender auf der Seite 68 auf. (9. September 2020)
Feierstunden 2020
„Klarheit zwischen den Schreibregelwerken" war die Zielsetzung des diesjährigen Tages der Rechtschreibung. Dies verbessert das Richtigschreiben, und manch einer mochte dabei den Wert der echten Rechtschreibung erkennen. (30. August und 28. September 2020)
Zweimal fand der Vortrag „Die Reformen der Rechtschreibung: Kann ich heute schreiben, wie ich will?" am 27. September 2020 in Schleswig-Holstein statt: um 16 Uhr OEZ in Kiel und um 19.30 Uhr OEZ in Husum, Näheres siehe hier bei Verein Deutsche Sprache, Veranstaltungen SL. (9. und 28. September 2020)
Feierstunde 2021
„Die Nachbesserungen zur 1995er Reform" waren Gegenstand des diesjährigen Tages der Rechtschreibung. Zu wenige wissen, daß viele Änderungen seit 2004 zurückgenommen wurden und man mit Ausnahme des "ss" nach kurzem Selbstlaut in Schule und Verwaltung beinahe wieder schreiben darf wie vor der Reform. Auskunft erteilte Detlef Lindenthal am 27. September 2021 um 18 Uhr OEZ im Rahmen einer VDS-Veranstaltung in Schleswig. (24. Juli 2022)
Feierstunden 2022
Auch in diesem Jahr soll es am 27. September öffentliche Veranstaltungen geben, in denen der Bedeutung der Einheitsrechtschreibung gedacht wird. Unter der Leitung von Sigrid Saxen war dies nicht am Tag selbst möglich, sondern in
Schleswig Freitag, den 16. September, und in
Husum Mittwoch, den 21. September, jeweils um 19.30 Uhr OEZ. Auf Wunsch der Anwesenden sprach Sigrid Saxen in Schleswig über die Entstehung und Bedeutung der Schreibregelwerke seit 1901 und die Kulturzerstörung in Deutschland.
(22. September 2022)
Öffentlichkeitsarbeit ist außerdem immer möglich mit
Vorträgen zur Bedeutung der Rechtschreibung,
einem Wettbewerb zum Schreibfehlerfinden,
einfach einer Feier mit „Kennern" ...
Wem fällt noch mehr ein?
Hier kann bekanntgegeben werden, was wo stattfindet. (16. März und 28. September 2020)
Unterstützer
Sigrid Saxen in 25813 Husum mit Erfahrung im Gruppenleiten und Prüflesen
Thomas Pankauke in 59494 Soest mit Erfahrung als Schriftleiter von Netznachrichten und Prüfleser
Dr. Gerd Schrammen in 37077 Göttingen mit Wissen
Werner Hanne in 70567 Stuttgart als Verfasser der Hefte Organwahn und Die Entwicklung des Kindes
Sigmar Salzburg in Angeln mit Einsatz für Demokratie und Rechtschreibung über Beiträge in Internetforen, vor allem bei rechtschreibung.com
Ulrich Brosinsky in 71384 Endersbach als Vorsitzender des Vereines für deutsche Rechtschreibung und Sprachpflege e. V.
Hiltrud Bonk in 89518 Heidenheim mit Sichtung von Zeitungen
Dirk Dreyer in 30171 Hannover
(17. September bis 25. November 2020)
Diese Liste wird gern auf Zuruf fortgesetzt.
|
Ludwig Reiners:
„Von der Verfassung,
in der sich eine Sprache befindet, hängt es ab, was in ihr gedacht und gesagt wird.“ (in: Stilkunst – Ein Lehrbuch deutscher Prosa, Ersterscheinung
1961)
Zum Tag der Rechtschreibung am 27. September
Die Umfrage, nach welchen Regeln "wir" schreiben, ist seit dem 2. Januar 2020 abgeschlossen und wird nach Spendeneingang weiter ausgewertet.
Der Teil „Rechtschreibung“ eines Vortrages vom 8. August 2019
|